Veranstaltungen
-
Soft Opening: Meet the artists
(Eintritt frei)
13. – 14.09.25 | 12 – 18:00
mit Anwesenheit der Künstler:innen
-
Vernissage: Meet the artists
(Eintritt frei)
20.09.25 | 18 – 22:00
19:00 Begrüßung im Innenhof
mit Anwesenheit der Künstler:innen
-
Kultursommer-Abend mit Lesung
Jan-Philipp Sendker präsentiert zusammen im Gespräch mit Stephan Abarbanell sein zweites Buch seiner Japan-Trilogie (auf deutsch)
21.09.25 | 18 – Open End | 15€
Tickets gibt es an der Abendkasse.
-
Kick-Off Talk: An Act of Courage
Esra Küçük, Vorstandsvorsitzende Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa (auf deutsch)
7.10.25 | 19:00
Im Rahmen der Ausstellung EXIL – KUNST OHNE GRENZEN laden wir herzlich ein zu einem besonderen Abend mit einem Impulsvortrag von Esra Küçük, einer der profiliertesten Stimmen für gesellschaftliche Teilhabe, kulturelle Vielfalt und demokratischen Zusammenhalt in Deutschland.
In ihrem Vortrag „Vom Mut, Räume zu öffnen“ beleuchtet Esra Küçük, wie am Beispiel des Haus. Kunst. Mitte. Institutionen Räume schaffen können, die über Grenzen hinweg verbinden. Gerade im Kontext von Exil und Migration kommt diesen Räumen, die die Kraft entfalten Zugänge freizulegen, eine besondere Rolle und Verantwortung zu.
Im Anschluss an den Vortrag freuen wir uns auf ein moderiertes Gespräch unter der Leitung von André Schmitz.
-
Führung und Workshop
(auch in Gebärdensprache)
9.11.25 | 16:00
-
Benefizlesung mit Marianne Ludes "Trio mit Tiger"
18.11.25 | 19:00 | 15€
Tickets gibt es an der Abendkassen. Wir bitten um Anmeldung.
Amsterdam, 1942: Schon fünf Jahre, seit der Propagandaausstellung „Entartete Kunst“ in München, leben Max Beckmann und seine Frau Mathilde, genannt Quappi, im Exil. Bei Treffen mit Freunden und Ausflügen ans Meer versucht das Paar zu vergessen, dass ihnen Holland seit dem Einmarsch der Deutschen kaum noch Ruhe und Auskommen bietet.
Vor diesem Hintergrund entfaltet Marianne Ludes ihren Roman, in dem sie lebendig, unterhaltsam und spannend aus dem Leben des berühmten Künstlerpaars erzählt. Sie berichtet von inniger Liebe, schöpferischer Inspiration und einer eigenwilligen Freundschaft, die historisch verbürgt ist. Besonderes Augenmerk richtet die Autorin auf Mathilde Beckmann (geb. von Kaulbach), die als Geigerin und Sängerin ausgebildet war, ihre Kunst jedoch nach der Heirat mit Max Beckmann nicht mehr ausübte. In ihrem neuen Roman setzt Marianne Ludes Mathilde ein funkelndes literarisches Denkmal.Mit der Geschichte, die im Amsterdamer Exil der Beckmanns spielt, knüpft der Roman thematisch an unsere Ausstellung an.
-
Meet the artists mit Polyrama Erzählspiel
24.11.25 | 17 – 19:00
-
Finissage: Meet the artists
(Eintritt frei)
15.12.25 | 17 – 20:00
mit Anwesenheit der Künstler:innen
-
Art opens doors
Jeden Sonntag freien Eintritt
-
Veranstaltungen sind im Eintritt enthalten, wenn nicht anders ausgeschrieben.
Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der Erstellung und Veröffentlichung von Fotos der jeweiligen Veranstaltung einverstanden.