Leichte Sprache

Das Haus. Kunst. Mitte.

Ausstellungen im Haus. Kunst. Mitte.

Klicke auf das Menü. Dann wähle etwas aus:

  • Wähle etwas aus:

    Aktuelle Ausstellungen

  • Die Asyl der Kunst Stiftung ist in Berlin.
    Sie ist im Haus. Kunst. Mitte.

    Die Stiftung gibt es seit dem Jahr 1999.
    Gegründet wurde sie von Elisabeth Bartling (Dichterin)
    und Manfred Bartling (Maler).

    Die Stiftung will Kunst und Kultur fördern.
    Besonders wichtig ist ihr die bildende Kunst.
    Das sind zum Beispiel: Bilder, Skulpturen oder Installationen.

    In Berlin leben über 8000 Künstler:innen.
    Aber viele von ihnen sieht man nicht in Museen oder Galerien.
    Oft werden nur berühmte Künstler:innen aus dem Ausland gezeigt.

    Elisabeth und Manfred Bartling wollten das ändern.
    Sie haben Ausstellungen organisiert,
    damit Künstler:innen aus Berlin ihre Werke zeigen können.

    Seit dem Jahr 2008 können viele Künstler:innen von heute
    ihre Kunst im Haus. Kunst. Mitte. ausstellen.

    Die Stiftung hat auch eine große Kunstsammlung.
    Sie hat Kunstwerke gekauft oder aus Nachlässen bekommen.
    (Nachlässe sind Kunstwerke von Menschen, die gestorben sind.)

    Wer führt die Stiftung heute?

    Elisabeth und Manfred Bartling sind gestorben.
    Heute leiten ein Vorstand und ein Stiftungsrat die Stiftung.

    Sie machen weiter, was im Satzungstext der Stiftung steht:

    • Sie organisieren Ausstellungen.

    • Sie fördern den Austausch zwischen Künstler:innen.

    • Sie unterstützen kreative Arbeit.

    Das Ziel ist:
    Das Haus. Kunst. Mitte. soll ein Ort für Gegenwartskunst bleiben.
    Und das mitten in Berlin.

  • Das Haus. Kunst. Mitte. wurde im Jahr 1870 gebaut.
    Im Zweiten Weltkrieg wurde das Haus nicht zerstört.
    Rundherum war alles kaputt, nur dieses Haus stand noch.

    Das Haus liegt in der Heidestraße in Berlin.
    Früher war die Heidestraße ein „Niemandsland“.
    Sie lag genau zwischen Ost-Berlin und West-Berlin.
    Ganz nah war die Berliner Mauer mit dem Todesstreifen.
    Das Haus zeigt heute noch viel Berliner Geschichte.

    Das Haus hat 120 Fenster.
    Daher ist es sehr hell.
    Es steht auf starkem Mauerwerk.
    Im Keller gibt es alte Öfen von einer Bäckerei.
    Auch ein Luftschutzkeller aus dem Krieg ist noch da.

    Später lebten hier viele Menschen.
    Zum Beispiel Menschen, die aus dem Osten kamen.
    Bis in die 1980er Jahre wohnten 120 Menschen im Haus.

    Kunst kommt in die Heidestraße

    Nach dem Mauerfall war die Heidestraße immer noch leer.
    Die Gegend wurde lange nicht genutzt.
    Viele sagten: Das ist nur Brachland.

    Zwischen 2008 und 2012 kamen Künstler:innen in die Gegend.
    Es entstanden Ateliers und Galerien.
    Ein bekannter Club – der Tape-Club – war auch dort.
    Viele Leute kamen zu Ausstellungen und Partys.

    Dann kamen große Bauprojekte.
    Ein Masterplan für das Gebiet wurde gemacht.
    Baukräne und Investoren kamen – die Künstler:innen gingen.
    Viele Galerien mussten schließen.

    Heute ist klar: Vieles wurde nicht umgesetzt.
    Geplante Wohnungen für Künstler:innen wurden nicht gebaut.
    Die Rieckhallen mit der Kunstsammlung Flick sollen abgerissen werden.
    Der Kunstsammler geht enttäuscht weg aus Berlin.

    Ein Ort für Kunst bleibt

    Aber ein Ort für Kunst ist geblieben:
    Das Haus. Kunst. Mitte.

    Heute liegt es in der Nähe vom Hauptbahnhof.
    Es ist mitten im politischen und kulturellen Zentrum von Berlin.

    Seit 2008 ist hier die „Asyl der Kunst Stiftung“.
    Die Stiftung wurde von dem Maler Manfred Bartling
    und der Dichterin Elisabeth Bartling gegründet.

    Das Haus gibt Künstler:innen einen Ort zum Arbeiten.
    Sie können dort Kunst machen, sich austauschen und ausstellen.

Allgemeine Informationen

Wann ist das Haus. Kunst. Mitte. geöffnet?

Donnerstag bis Montag

von 12 Uhr bis 18 Uhr

Am Montag und Dienstag ist das Haus geschlossen.

Eintritt

8 Euro, ermäßig 5 Euro

Der Eintritt ist frei für

  • Besucherinnen und Besucher bis 18 Jahre

  • Geflüchtete Personen

  • Begleitpersonen von Menschen mit Beeinträchtigung
    mit Merkzeichen B im Schwerbehinderten-Ausweis.

Jeden Sonntag ist der Eintritt kostenlos.

Bezahlen geht mit Bargeld oder online mit PayPal.

Wo ist das Haus. Kunst. Mitte.?

Heidestraße 54

10557 Berlin

So erreichen Sie das Haus
mit öffentlichen Verkehrs-Mitteln

Mit der Bahn

Haltestelle Berlin Hauptbahnhof

Mit dem Bus

Haltestelle Berlin Hauptbahnhof

147 Haltestelle Lydia-Rabinowitsch-Str.

Das Haus. Kunst. Mitte. ist nicht barrierefrei.
Menschen mit Rollstuhl oder Gehhilfe können das Haus schwer begehen.